Neu erschlossen: Archiv der AGFF
03.01.2010 - Die Archivalien der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus (AGFF) sind neu erschlossen. Das Findmittel zu den rund 30 Laufmetern Akten kann in der Datenbank Quellen zur Agrargeschichte online konsultiert werden (AfA-Nummer 277). Der historisch äusserst wertvolle Archivbestand dokumentiert die umfangreichen Tätigkeiten der AGFF und illustriert die weit über die Schweiz hinaus pionierhafte Zusammenarbeit von Theorie und Praxis im Bereich des Futterbaus. |
La fin de la passion
10.10.2009 - In einem Artikel vom 9.10.2009 thematisiert die Zeitung Le Temps unter dem Titel "Lait: la fin de la passion" auf Grundlage des Buches "Du lait pour tous" die Geschichte der Milchwirtschaft im 20. Jahrhundert. |
PROGRESSORE: Schlusskonferenz in Girona
10.08.2009 - Am 7. und 8. September 2009 fand die Schlusskonferenz des COST-Forschungs-projekts PROGRESSORE (Programme for the study of European Rural societies) im spanischen Girona statt. Dabei wurden nicht nur die in 12 Konferenzen erarbeiteten Resultate präsentiert, sondern, im Gespräch mit Politikern und Experten, auch Wege zur künftigen Gestaltung des ländlichen Raums in Europa diskutiert. |
Agrarrevolutionen
24.05.2009 - Aus der 1759 von Patriziern in der Stadt Bern gegründeten Oekonomischen Gesellschaft (heute: Oekonomische und Gemeinnützige Gesellschaft Bern) ist im 19. Jahrhundert ein Landwirtschaftlichen Verein geworden, der sich im 20. Jahrhundert zu einer bäuerlichen Bildungsinstitution entwickelte. Die 250jährige OGG hat drei Agrarrevolutionen überlebt und beeinflusst, wie der Artikel von Peter Moser im Schweizer Bauer vom 23. Mai 2009 zeigt (pdf). |
Rezension von Milch für alle
02.05.2009 - Im "Bund" vom 1. Mai 2009 (pdf) zeichnet der Journalist und Redaktor Daniel Di Falco auf der Gundlage des Buches Milch für alle ein differenziertes und zugleich anschauliches Bild der Ordnung des Milchmarktes im 20. Jahrhundert. Und in einem Artikel im "Schweizer Bauer" (pdf) vom 29. April 2009 illustriert Peter Moser, dass die nun aufgehobene Milchkontingentierung bei ihrer Einführung 1977 noch andere Ziele verfolgte als die blosse Mengensteuerung. |
AKA-Rezension "Quellen zur ländlichen Gesellschaft"
28.03.2009 - " (…) Deshalb stellt dieser Band nicht nur ein praktisches Hilfsmittel für den Archivbesucher dar, sondern auch für den Wissenschaftler, der sich einen raschen Überblick über die Entwicklung schweizerischer Agrarverbände verschaffen will. Die deutsche Agrargeschichtsforschung wird deshalb nicht nur die archivierende Tätigkeit des schweizerischen AfA vermissen, sondern auch einen Band vom Zuschnitt des vorliegenden. (…) Man kann deshalb nur hoffen, dass das schweizerische Vorbild auch hierzulande Schule machen wird." (Rezension in: AKA-Newsletter Nr. 25, März 2009) . |
Neu erschlossen
30.12.2008 - Von 1907 bis 1999 spielte die Züchtung von Getreide und Mais in der ehemaligen Forschungsanstalt Zürich-Oerlikon (heute: Agroscope Reckenholz-Tänikon ART) eine wichtige Rolle. Das Archiv für Agrargeschichte hat die weit über 100 Laufmeter Archivalien im Jahr 2008 erschlossen. Die nun im Schweizerischen Bundesarchiv deponierten Archivalien dokumentieren einen wesentlichen Teil der auch international anerkannten schweizerischen Getreide- und Maiszüchtung, insbesondere die in den Forschungsanstalten Lausanne und Zürich praktizierte enge Zusammenarbeit von Wissenschaftern und bäuerlichen Saatzüchtern. Die Findmittel zu den beiden Beständen (AfA-Bestandesnummern 295 & 297) können in der Datenbank "Quellen zur Agrargeschichte" eingesehen und/oder ausgedruckt werden. |
Rezension "Quellen zur ländlichen Gesellschaft"
30.12.2008 - "Mit dem vorliegenden Band geben die drei Bearbeiter einen Rechenschaftsbericht über das bislang von dieser einzigartigen Institution Geleistete. (…) Den Schweizer Kollegen ist zu wünschen, dass sie ihre verdienstvolle Arbeit fortführen und damit ein Zeichen für den Erhalt agrarhistorisch wichtiger Unterlagen auch andernorts setzen können. Wir warten gespannt auf weitere Resultate!" |
"Möglichkeiten und Grenzen der Landwirtschaft ausloten"
05.07.2008 - "Den Agronomen als Generalisten wird man nur dann vermissen, wenn er sein Potenzial auch wirklich ausschöpft. Agronomen, die einfach die gesellschaftlichen Trends umsetzen, braucht es nicht mehr. Die Gesellschaft benötigte jedoch Wissenschafter, die wissen, dass die Nutzung von Pflanzen und Tieren einer Eigen-Logik unterliegt – und deshalb auch eigener theoretischer Grundlagen bedarf." (Auszug aus einem Interview mit Peter Moser, SVIAL-Journal Juni 2008, Nr. 38). |
"Der neue Reiz der Landwirtschaft"
15.06.2008 - Der neue Reiz der Landwirtschaft, das Potential einer historischen Analyse für die Gestaltung der Zukunft. Lesen Sie mehr dazu im Interview, welches Jürg Steiner von der BernerZeitung mit Peter Moser geführt hat (publiziert im "Zeitpunkt" der BernerZeitung vom 14. Juni 2008). |
Tagung zu den Ursachen und Auswirkungen der Agrarpolitik in Europa
30.04.2008 - Vom 3. bis zum 5. Juni 2008 führte das Archiv für Agrargeschichte im Seminarhotel Möschberg bei Grosshöchstetten die Tagung State Agricultural Policies: Causes, Implementation and Consequences durch. Mehr als 20 WissenschafterInnen aus 15 europäischen Ländern nahmen an dieser im Rahmen des COST Projekts Progressore (programme for the study of european rural societies) durchgeführten Konferenz teil. |