
13.07.2023 - Im (englischsprachigen) Videoporträt über das AfA erhalten Sie einen Überblick über unsere Aktivitäten, den historischen Kontext der Entstehung des AfA und unsere Kooperationspartner innerhalb und ausserhalb der Schweiz. |

07.03.2023 - Das AfA in den Medien: In der Tierwelt vom 9. Februar 2023 erschien ein informatives, präzise recherchiertes Porträt des Archivs für Agrargeschichte von Petra Stöhr und in Terre & Nature vom 12. Januar 2023 führte Céline Duruz ein Interview mit Peter Moser. |

30.11.2022 - Aus Anlass des 20jährigen Bestehens des AfA ist der Band „Eigensinnig vernetzt. Spuren sichern und Quellen erschliessen in der neueren Agrargeschichte“ im Chronos Verlag erschienen. Das Buch enthält 15 Aufsätze aus dem AfA sowie Stellungnahmen zur Tätigkeit des AfA von 15 HistorikerInnen aus der Schweiz, Europa und den USA. |

25.10.2022 - Aus Anlass des 20jährigen Bestehens des AfA finden am 17. und 18. November 2022 im Käfigturm in Bern zwei Veranstaltungen statt. Am Donnerstag diskutieren wir ab 17.30 über die Zukunft des AfA. Danach findet die Vernissage des Bandes „Eigensinnig vernetzt“ aus dem Chronos Verlag statt, der 15 Texte aus dem AfA sowie Stellungahmen von Historikerinnen und Archivaren aus der Schweiz, Europe und den USA zur Tätigkeit des AfA enthält. Am 18. November führen wir zudem einen Workshop zur „Agrarfrage in der Globalisierung“ mit Beiträgen aus Norwegen, den USA, Österreich und der Schweiz durch. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an via |
25.09.2022 - Neue Publikation aus dem AfA: Die von Peter Moser und Marthe Gosteli 2005 im Verlag Hier und Jetzt erstmals veröffentlichten 125 Texte von Augusta Gillabert-Randin sind nun online als PDF zugänglich. Die Bäuerin und Vorkämpferin für das Frauenstimmrecht gehörte auch zu den Initiantinnen des 1928 produzierten Films "La paysanne auf travail", der im AfA/ERHFA Online Portal sowie auf dem Youtube-Kanal des AfA zugänglich ist. |

18.08.2022 - Neue Publikationen aus dem AfA: Die US-Zeitschrift Agricultural History 1/2022 enthält den Artikel „Exploring Agriculture in the Age of Industrial Capitalism“ von Juri Auderset und Peter Moser. Gleichzeitig erschien in der Serie „Video Essays in Rural History“ der Essay „Agrarische Erkundungsreisen in Amerika. Walter Schmids Reise durch die USA, 1935“ (englisch: Walter Schmid’s Atlantic Crossing. Swiss Agronomists exploring American Agriculture in the early 20th Century) von Juri Auderset, Peter Moser und Andreas Wigger. |

14.04.2022 - Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF 1 Echo der Zeit, Regionaljournal, infoclio.ch sowie die Wochenzeitung (WOZ), die Bauernzeitung und der Schweizerbauer haben kürzlich über das Archiv für Agrargeschichte berichtet: |

07.02.2022 - Das AfA wird in diesem Jahr 20-jährig. Aus diesem Anlass führen wir am 24. März 2022 in der Cinématte in Bern eine Podiumsdiskussion durch. Danach wird der aus dem AfA stammende Videoessay “Arbeitende Tiere“ gezeigt. Zum Ausklang des ersten Teils der Doppelveranstaltung wird ein Apéro serviert. Am Freitag, 25. März organisieren wir in der Schweizerischen Nationalbibliothek einen Workshop zum Thema „Historische Erkundungen zum Phänomen arbeitender Tiere“. Beide Veranstaltungen sind öffentlich. Alle sind eingeladen. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an via |

20.12.2021 - Im oekom Verlag München ist soeben das Buch ‚Passion und Profession. Pionierinnen des ökologischen Landbaus‘ erschienen. In diesem handlichen, schön gestalteten und mit zahlreichen Abbildungen illustrierten Band porträtieren Heide Inhetveen, Mathilde Schmitt und Ira Spieker 51 Frauen, die viel zur Entstehung, Entwicklung und Verbreitung des Biolandbaus beigetragen haben. Die drei Autorinnen geben der beeindruckenden Vielfalt an Akteurinnen eine Stimme und erweitern damit unser Wissen über die Entstehung und Entwicklung des ökologischen Landbaus. Mit einem Vorwort von Peter Moser. |

06.12.2021 - Band 3/2021 der Zeitschrift ‚Traverse‘ enthält den Aufsatz ‚Grenzen der Komplexitätsreduktion‘ von Peter Moser. Darin thematisiert werden die wissenschaftlichen Versuche zur Reduktion der landwirtschaftlichen Nutztiere auf monofunktionale Leistungserbringer und das Verhältnis der bäuerlichen Bevölkerung zu ihren multifunktionalen ‚working companions‘, mit denen sie in der Regel unter einem Dach lebte. |
Neue Publikation
01.11.2021 - Das AfA ist Teil der in den 1990er Jahren einsetzenden Europäisierung der Geschichtsschreibung zum Agrarischen. Zu diesem Prozess gehört nicht nur ein Ausbau der historischen Forschung, der Sicherstellung von Quellen und der Bildung neuer Institutionen, sondern auch ein Nachdenken über die ambivalenten Auswirkungen dieses Prozesses. Hier eine Anregung zum Start einer Debatte von Peter Moser. |