Über uns
Das Archiv für Agrargeschichte
Das Archiv für Agrargeschichte (AfA) ist ein unabhängiges, in der Archivierung, wissenschaftlichen Forschung sowie der Informations- und Wissensvermittlung tätiges Institut. Das erste "virtuelle" Archiv in der Schweiz hat sich seit der Gründung im Jahr 2002 zu einem Zentrum der Archivierung und Geschichtsschreibung zur ländlichen Gesellschaft entwickelt. Ein "virtuelles" Archiv ist das AfA insofern, als die von uns erschlossenen Archivbestände in der Regel von den Aktenbildnern selbst oder von staatlichen Archiven aufbewahrt und der Forschung zugänglich gemacht werden.
Die Mitarbeitenden
- Peter Moser leitet das Archiv für Agrargeschichte: Lebenslauf (PDF), Publikationsliste (PDF)
- Juri Auderset ist gemeinsam mit dem Leiter verantwortlich für die Forschung: Lebenslauf (PDF), Publikationsliste (PDF)
- Hans-Ulrich Schiedt ist als Senior Researcher in der Forschung tätig: Lebenslauf (PDF), Publikationsliste (PDF)
- Tony Varley ist als Senior Researcher in der Forschung tätig
- Claudia Schreiber ist gemeinsam mit dem Leiter verantwortlich für das Records Management und die Archivierung (analog, digital): Lebenslauf (PDF)
- Andreas Wigger ist in der Wissensvermittlung und Forschung tätig.
- Florian Brodard ist in der Wissensvermittlung und Informatik tätig.
- Olivier Felber ist in der Wissensvermittlung und der Erschliessung tätig.
- Mícheál Ó Fathartaigh ist als Senior Researcher in der Forschung und Wissensvermittlung tätig.
Die Mailadressen setzen sich wie folgt zusammen: vorname.name - at - agrararchiv.ch. Link zum vertraulichen Kontaktformular des AfA
Vorstand
Badertscher Christine, Nationalrätin, Madiswil, Präsidentin. Mitglieder: Guzzi-Heeb Sandro, Maître d'enseignement et de recherche, Université de Lausanne, Kurmann Eliane, wiss. Mitarbeiterin infoclio.ch, Bern, und Wanner Christian, alt Regierungsrat, Messen, sowie (ohne Stimmrecht): Auderset Juri, Moser Peter, Schreiber Claudia.
Kooperationspartner
Das AfA arbeitet eng mit Kooperationspartnern im In- und Ausland zusammen. So gehört es zu den Gründungsmitgliedern der European Rural History Organisation EURHO und initiierte sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Ländliche Geschichte SGLG als auch die European Rural History Film Association (ERHFA), für die wir auch die Geschäfte führen. Der Leiter des AfA, Peter Moser, ist Mitglied des Vorstands der Agricultural History Society in den USA, der EURHO sowie der International Association of Agricultural Museums (AIMA). Zudem ist er Präsident der ERHFA.
Im Archivbereich arbeitet das AfA eng mit dem Schweizerischen Bundesarchiv BAR, vielen Staatsarchiven sowie mit Spezialarchiven wie dem Schweizerischen Wirtschaftsarchiv SWA oder dem Sozialarchiv SozArch und der Schweizerischen Nationalbibliothek NB zusammen. In den vom AfA betriebenen Portalen Filme und Fotos präsentieren 35 Institutionen aus dem In- und Ausland historisches Filmmaterial zur ländlichen Gesellschaft und Fotos zu arbeitenden Tieren.
In der Forschung kooperiert das AfA mit in- und ausländischen Forschungseinrichtungen. So ist Juri Auderset Inhaber der Assistenzdozentur für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Bern und Sandro Guzzi-Heeb, Mitglied des Vorstandes, betreibt an der Universität Lausanne den Pôle de recherche: études rurales et alpines. Die aktuellen Forschungsprojekte führt das AfA in Kooperation mit dem Massachusetts Institute of Technology MIT in Boston, der National University of Ireland NUI sowie dem Institut für Geschichte des ländlichen Raumes IGLR in St. Pölten durch.
Evaluationen, Auszeichnungen, Porträts
Der Schweizerische Wissenschaftsrat hat 2016 im Auftrag des Staatssekretariates für Bildung-, Forschung und Innovation (SBFI) das AfA evaluiert und ist zum Schluss gekommen, dass das AfA eine Forschungseinrichtung von "nationaler Bedeutung" und "ein unverzichtbares Bindeglied zwischen den Aktenbildnern und den staatlichen Archiven auf allen föderalen Ebenen" sei. Das AfA erfülle zudem Aufgaben, die "in der Schweiz von keinem anderen Institut wahrgenommen" würden.
In Anerkennung „seiner internationalen Ausrichtung und Alleinstellung“ als Zentrum der historischen Agrarforschung verlieh die Deutsche Gesellschaft für Agrargeschichte dem AfA und seinem Leiter 2014 den AgrarKulturerbe-Preis.
Jahresberichte
2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2003-4