Werren, Jakob (1895-1970)--DB3785
Person
Lebensdaten
18.12.1895-11.05.1970
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Zweisimmen (BE)
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet mit Rosa Schindler; Vater von Werren, Fritz--DB3784
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Sohn von Werren, Jakob (1872-1965)--DB12927
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Ing. Agr. ETHZ 1916-1920; Landwirtschaftliche Schule Rütti; 3-jähriger Aufenthalt in Nordamerika
Berufsausübung
Strafanstalt Thorberg: Direktor 1932-1963 (als Vorgänger von Werren, Fritz--DB3784); Leiter einer Zuchtstation für Simmenthaler Fleckvieh in Rumänien; Knabenheim Friedau in St. Niklaus bei Koppigen: Verwalter
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Swissgenetics: Präsident 1960-1969 (als Vorgänger von Lörtscher, Hans (1908-1990)--DB2180), Gründungsmitglied; SVIAL: Mitglied der Fachkommission für Tierzucht 1954-1966; SLV: Experte Meisterprüfung 1945; Schweizerischer Zuchtverband für das Zugpferd: Geschäftsführer 1949-1963 (als Nachfolger von Jost, Jakob (1875-1956)--DB1806); Bernischer Bauernverband (BBV): Vorstand; Oekonomische und gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern (OGG) Bern: Träger der silbernen Verdienstmedaille; Vereinigung für Hanf und Flachs: Mitglied; Bernische Genossenschaft für Schlachtviehverwertung: Präsident 1946-, Gründer, Ehrenpräsident 1970; Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti-Zollikofen: Präsident 1948-1959 (als Vorgänger von Bienz, Otto (1910-1985)--DB336), Sekretär-Kassier 1936-1948 (als Vorgänger von Bieri, Hermann (1910-2011)--DB340), Ehrenmitglied 1961
Funktionen in anderen Institutionen
Amtsersparniskasse Burgdorf: Verwaltungsratspräsident; Artillerie-Feldweibel
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Jakob Werren war ein typischer Vertreter jener Gruppe von Agronomen, die, wie beispielsweise Kellerhals, Hans (1897-1966)--DB1891, als Direktoren von Strafanstalten sowohl enge Beziehungen zur agrarischen Praxis wie auch der Agrarforschung hatten. 1945 gehörte Werren zudem zu den Experten der erstmals durchgeführten Meisterprüfung für Bauern.
Jakob Werren war ein Verfechter der Anwendung der in der Schweiz seit den 1930er Jahren bekannten, von Exponenten wie Hofmann, Walter (1902-1981)--DB1633 oder Ineichen, Berchther (1917-2002)--DB1732 vorangetriebenen Reproduktionstechnik der Künstlichen Besamung (KB). Als Präsident des 1960 gegründeten Schweizerischen Verbandes für Künstliche Besamung (SVKB, heute: Swissgenetics) arbeitete Werren zudem auch eng mit Förderern der KB-Technik in der Verwaltung wie beispielsweise Nabholz, Andreas (1912-2005)--DB2523 zusammen.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 134
- SVIAL Bulletin, 8. Juni 1970
- Der Schweizer Bauer, 13. Mai 1970
- KB-Mitteilungen 7, No. 1 Februar 1969, S. 1; No. 3 September 1970, S. 33
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton BernBerner Bauern Verband (BEBV)Oekonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern (OGG)Schweizerischer Verband der Ingenieur-AgronomInnen und der Lebensmittel-IngenieurInnen (SVIAL)SwissgeneticsSchweizerischer Zuchtverband für das ZugpferdVerein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti