Strüby, Alfred (1889-1949)--DB3507
Person
Lebensdaten
26.10.1889-02.02.1949
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Ingenbohl (SZ), Solothurn (SO) und Wolfwil (SO)
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet 1917 mit Maria Luisa Habisreittinger
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Sohn von Strüby, Anton (1849-1923)--DB3508 und Maria Anna Barbara Strüby-Schilt
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Grundbuchgeometer, Patent 1913; Kulturingenieur ETHZ, Abschluss 1911; Kantonsschule in Solothurn
Berufsausübung
Eidgenössisches Meliorationsamt: erster Chef 1939-1949 (als Vorgänger von Meyer, Hans (1903-1976)--DB2366); Abteilung für Landwirtschaft: Chef Sektion Bodenverbesserungen 1928-1943, Abteilungssekretär 1918-1928; Ingenieurbüro in Solothurn und kantonales Meliorationsamt in Lausanne: Mitarbeiter 1911-1918
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Schweizerischer Alpwirtschaftlicher Verein (SAV): Präsident 1939-1949 (als Nachfolger von Moser, Carl (1867-1959)--DB2434 und Vorgänger von Margadant, Christian (1886-1969)--DB2248)
Funktionen in anderen Institutionen
Schweizerischer Kulturingenieurverein: Ehrenmitglied; Oberstbrigadier
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Alfred Strüby gehörte, zusammen mit Zwicky, Caspar (1863-1935)--DB3974, Bernhard, Hans (1888-1942)--DB297, Schuler, Kaspar (1856-1915)--DB3255 und Girsberger, Johann (1871-1930)--DB1269, zu jener Gruppe von Kulturingenieuren, die das Meliorationswesen im frühen 20. Jahrhundert prägten. 1939 wurde er zum ersten Chef des im gleichen Jahr geschaffenen Eidgenössischen Meliorationsamtes ernannt.
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 431
- Eidgenössischer Staatskalender, 1941-1948
- Neue Zürcher Zeitung, 20.06.1939, S. 6
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton SolothurnKanton BernSchweizerischer Alpwirtschaftlicher Verband (SAV)Eidgenössisches Meliorationsamt