Stähli, Hans (1889-1963)--DB3397
Person
Lebensdaten
31.03.1889-03.09.1963
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Schüpfen
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet mit Irma Johanna Stähli-Mundinger; reformiert
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Bauernsohn
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Ing. Agr. ETHZ, Studium 1908-1911; Landwirtschaftliche Schule Rütti 1907/08; Landwirtschaftliche Schule Cernier 1904-1906
Berufsausübung
Regierungsrat Bern 1931-1949 (Landwirtschaftsdirektion, als Nachfolger von Moser, Carl (1867-1959)--DB2434 und Vorgänger von Buri, Dewet (1901-1995)--DB597); Neue Berner Zeitung: Redaktor 1921-1931; Der Schweizer Bauer: Fachredaktor 1921 (als Nachfolger von Schneider, Karl (1876-1920)--DB3193 und Vorgänger von Pauli, Walter (1887-1959)--DB2641); Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement (EVD): Mitarbeiter Abteilung für Landwirtschaft 1915; Landwirtschaftliche Schule Schwand-Münsingen: Lehrer 1913-1915; Schweizerischer Bauernverband (SBV): Mitarbeiter 1912-1914; Praktikum auf dem Gut Sonnenberg in Unterengstringen
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren: Präsident 1949 (als Nachfolger von Troillet, Maurice (1880-1961)--DB3598 und Vorgänger von Gabathuler, Johann Jakob (1883-1958)--DB1166); Zuckerfabrik Frauenfeld: Verwaltungsratspräsident 1959-1963 (als Vorgänger von Steiner, Walter (1898-1977)--DB3451); Stiftung Bernische Bauernhilfe (BBH): erster Vizepräsident 1942-1963; Bernische Bauernhilfskasse: Präsident 1952-1953 (als Nachfolger von Moser, Carl (1867-1959)--DB2434; die Bernische Bauernhilfskasse wurde ab 1953 in der Stiftung Bernische Bauernhilfe integriert und Weber, Rudolf (1887-1972)--DB3753 übernahm die Leitung), erster Vizepräsident 1932-1952; Zuckerfabrik und Raffinerie Aarberg: Verwaltungsratspräsident 1947-1963 (als Nachfolger von Moser, Carl (1867-1959)--DB2434 und Vorgänger von Buri, Dewet (1901-1995)--DB597), Verwaltungsratsmitglied 1945-; Ökonomische und gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern (OGG): Präsident Kommission für Unfall- und Haftpflichtversicherung 1942-1962, Präsident Kommission für Ausstellungswesen 1930-1934; Akademisch-Landwirtschaftlicher Verein: Mitglied; Schweizerischer Bauernverband (SBV): Mitglied des Leitenden Ausschusses 1930-1961, Vorstandsmitglied 1929-1930 und 1961-1963; Schweizerische Vereinigung für die Zuckerwirtschaft: erster Präsident 1956-
Funktionen in anderen Institutionen
BLS AG: Verwaltungsrats-Vizepräsident 1951-, Direktionspräsident 1950-, Direktionsmitglied 1928-; Berner Kantonalbank (BEKB): Bankratspräsident 1949-1958; Oberstleutnant, Infanterie-Leutnant im Aktivdienst 1914-1918
Funktionen in der Politik
Regierungsrat Bern 1931-1949; Nationalrat (BGB) 1919-1951, Nationalratspräsident 1940; Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB) Kanton Bern: Sekretär 1918-
Biographische Skizze
Hans Stähli wurde am 31. März 1889 geboren. Er wuchs in Schwanden bei Schüpfen als Bauernsohn auf. Nach dem Besuch der landwirtschaftlichen Schulen Cernier (1904-1906) und Rütti-Zollikofen (1907-1908) studierte er 1908 bis 1911 gemeinsam mit Reichling, Rudolf (1890-1977)--DB2810, Messmer, Arnold (1889-1925)--DB2353, Tanner, Carl (1888-1962)--DB3546, Borel, André (1888-1968)--DB440 und Wille-Amsler, Fritz (1888-1948)--DB3817 an der landwirtschaftlichen Abteilung des Polytechnikums. Nach zweijähriger Lehrtätigkeit an der landwirtschaftlichen Schule Schwand-Münsingen nahm Stähli eine Stelle bei der Abteilung für Landwirtschaft an. 1918 wählte ihn die Berner Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB) zu ihrem ersten Sekretär. 1931 erfolgte seine Wahl in den Regierungsrat des Kantons Bern, in dem er von Moser, Carl (1867-1959)--DB2434 die Landwirtschaftsdirektion übernahm. 1949 trat Stähli aus dem Regierungsrat zurück. Er starb am 3. September 1963.
Seit seiner Zeit als Lehrer an der landwirtschaftlichen Schule Schwand-Münsingen engagierte sich Hans Stähli für die Verbesserung des landwirtschaftlichen Ausbildungswesens. In seine Zeit als Landwirtschaftsdirektor des Kantons Bern fallen die ersten landwirtschaftlichen Berufsprüfungen 1943 und die ersten landwirtschaftlichen Meisterprüfungen 1945. Ausserdem setzte sich Stähli als Regierungsrat dafür ein, dass der landwirtschaftliche Unterricht an Fortbildungsschulen durch Ingenieur-Agronomen erteilt wurde, die an der Eidgenössischen Technischen Hochschule studiert hatten.
Stähli vertrat das 'Hofprinzip' als didaktische Leitlinie des landwirtschaftlichen Unterrichts. Dieser sollte ausgehend vom Bauernhof und dem praktischen Erleben der Schüler gestaltet werden. Stähli erhoffte sich davon, dass die Schüler theoretisches Wissen in Verbindung mit ihrer praktischen Tätigkeit erlernen und später anwenden würden. Im landwirtschaftlichen Bildungswesen sah Stähli ein Mittel, um in den Bauern die 'Kräfte zur Selbsthilfe' zu wecken. Besser ausgebildete Bauern würden nach dieser Vorstellung effizienter produzieren. Um den Berufsstolz und die Verbundenheit der Bauern mit ihren Höfen zu fördern, regte Stähli als Regierungsrat die Schaffung einer Reihe von Hofchroniken an.
Autor: Daniel Flückiger
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
- 1940: Reform des landwirtschaftlichen Unterrichtes. Bern
- 1941: Das Limpachtal und seine Bodenverbesserung. Fraubrunnen, Buchdruck F. Glauser
- 1944: Der Ackerbau im Kanton Bern. Bern, Buchverlag Verbandsdruckerei AG
- 1948: Das neue Bodenrecht. Bern, Landwirtschaftlicher Informationsdienst
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 141
- Tätigkeitsbericht OGG 1968, S. 14f
- Wir jungen Bauern 25.10.1949
- Mitteilungen des Akademisch-Landwirtschaftlichen Vereins WS 1963/64
- Neue Zürcher Zeitung, 09.02.1949, Ausgabe 3, S. 2
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton BernLand- und hauswirtschaftliche Schule Schwand-MünsingenOekonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern (OGG)Schweizer BauerSchweizer Bauernverband (SBV)Zuckerfabrik und Raffinerie Aarberg AGZuckerfabrik Frauenfeld AGAkademisch-Landwirtschaftlicher Verein an der ETH ZürichKonferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren (LDK)Bernische Bauernhilfskasse (BHK)