Simler, Rudolf Theodor (1833-1873)--DB3342
Person
Lebensdaten
16.07.1833-22.12.1873
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Zürich
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet mit Maria Salomea Färber
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Sohn des Rudolf Simler, Spinnereibesitzers, und der Magdalena Näf
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Studium der Naturwissenschaften an den Universitäten Zürich und Heidelberg 1852-1856, wo er 1855 promovierte; Kantonsschule Zürich; Schulen in Winterthur
Berufsausübung
Landwirtschaftliche Schule Strickhof: Lehrer 1871-1873; Landwirtschaftliche Schule Muri (AG): Hauptlehrer 1864-1871; Universität Bern: Privatdozent für allgemeine Chemie, Agrikulturchemie und chemische Geologie sowie Betreuer der Sternwarte 1861-1864; Kantonsschule Chur: Professor 1859-1861; Universität Breslau: Laborleiter bei Carl Jacob Löwig 1856-1859
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Mitteilungen über Haus-, Land- und Forstwirtschaft, Organ der Aargauischen landwirtschaftlichen Gesellschaft: Interimistischer Redaktor vom Mai 1864 bis März 1865 (als Nachfolger von Glaser, Johann Jakob (1813-1902)--DB1280), Hauptredaktor vom April 1865 bis Juni 1869, Redaktor vom Juli 1869 bis 1871 (gemeinsam mit Römer, Friedrich (1826-1907)--DB2909, als Vorgänger von Markwalder, Roman (1830-1895)--DB2257); Landwirthschaftliche Zeitung (Die Grüne): Mitarbeiter
Funktionen in anderen Institutionen
Schweizerischer Alpenclub: Erster Präsident, Mitgründer 1863; Moränenclub Aargau: Gründer
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Rudolf Simler war ein typischer Vertreter jener Generation von Wissenschaftlern und Agronomen, die in den 1850/60er Jahren versuchten, die Landwirtschaft ohne Wenn und Aber nach dem Vorbild der Industrie zu modellieren. Sie konzipierten Pflanzen und Tiere als Maschinen und gingen davon aus, dass der Einsatz von Dampfmaschinen in der Landwirtschaft künftig die gleichen Resultate produzieren würde wie in der Industrie schon seit dem späten 18. Jahrhundert. Doch die Versuche zur Umsetzung dieser Bestrebungen zu einer ungebrochenen Industrialisierung des Agrarischen verursachten in der landwirtschaftlichen Praxis nicht selten mehr Probleme als Erfolge. So richtete der Einsatz von Dampfmaschinen auf den Böden oft mehr Schaden als Nutzen an und die für Industrie- und Handelsbetriebe entwickelten Buchhaltungsmethoden lieferten im Agrarbereich, wo ein wesentlicher Teil der Produktionsmittel im Produktionsprozess auf den Betrieben selbst reproduziert wurde, keine sinnvollen Zahlen. Und die in den 1850/60er Jahren entstandenen landwirtschaftlichen Ganzjahresschulen wurden wegen der Saisonalität der Agrarproduktion nur von einer kleinen Zahl junger Bauern besucht.
Diese Misserfolge führten bei vielen Promotoren einer Industrialisierung des Agrarischen zu einem vertieften Interesse an den Eigen-Logiken der agrarischen Produktion. Die daraus resultierenden Auseinandersetzungen mit den unterschiedlichen Grenzen und Potentialen in Industrie und Landwirtschaft trugen viel zur Herausbildung einer agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft bei, die ab den 1880/90er Jahren entstand. Deren Exponenten versuchten zwar auch, die Agrarproduktion nach industriellen Rationalisierungsvorstellungen zu modernisieren, respektierten aber gleichzeitig die Eigenheiten des Agrarischen und versuchten deshalb, Maschinen, Begriffe und Konzepte zu entwickeln, mit denen nicht nur industrielle, sondern auch agrarische Phänomene sachgerecht erfasst werden konnten. Weil Simler 1873 in seinem 40. Lebensjahr starb, gehörte nicht mehr zu diesen Exponenten.
Wichtige Exponenten der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft waren hingegen Meyenburg, Konrad von (1870-1952)--DB2359, der mit der Erfindung der Bodenfräse die Fähigkeiten des Maulwurfs bei der Bodenbearbeitung mit Aspekten des Taylorismus verknüpfte, oder Laur, Ernst Ferdinand (1871-1964)--DB2092, der mit der Entwicklung des Konzepts des Ertragswerts u.a. Voraussetzungen zur sinnvollen Anwendung des Buchhaltungswesens auf bäuerlichen Betrieben schuf. Und Kraemer, Adolf (1832-1910)--DB2000 und Moos, Hans (1862-1929)--DB2417 engagierten sich für die Erweiterung der Jahres- zu Winterschulen, so dass ab Mitte der 1880er Jahre auch die Zahl der Absolventen der landwirtschaftlichen Schulen stark anstieg.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
- Der Tödi-Rusein und die Exkursion nach Obersandalp, Bern 1861
- Petraea und Orycta
- Petrologisches Untersuchungsbesteck
- Botanischer Taschenbegleiter des Alpenclubisten
- Über die Notwendigkeit landwirtschaftlicher chemischer Laboratorien und Versuchsstationen in der Schweiz, Bern 1864
- Die Prüfung der Milch auf ihre Güte oder Fälschung mittelst Milchwaage und Rahmmesser
- Über rationelle Fütterung und Heuwerthe
- Die Chemie in ihrer Beziehung zur Landwirtschaft und zum Nationalhaushalt, Bern 1864
- Ueber das Erfrieren des Düngers und des 'Salpeters', in: bernische Blätter für landwirthschaft, 1866, S. 117-117
- Wissenschaft und Praxis auf dem Gebiete der Landwirtschaft, in: Programm der Aargauischen landwirthschaftlichen Lehranstalt in Muri, S. 17-27
- Möglichkeiten in Bezug auf Getreideproduktion, in: Landwirtschaftliche Zeitung, 1869
- Ernährungsbilanz, in: Zeitschrift für schweizerische Statistik, Jg. 1873, 1874 und 1875
- Die Lötrohr-Chemie in Verbindung mit einigen Reactionen auf nassem Wege, angewendet auf land- und hauswirthschaftlich-chemische, sowie gewerbliche Untersuchungen, Zürich 1873
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 498
- Juri Auderset, Peter Moser, Die Agrarfrage in der Industriegesellschaft. Wissenskulturen, Machtverhältnisse und natürliche Ressourcen in der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft (1850-1950), Wien, Köln, Weimar, 2018
- Nachruf in Mittheilungen über Haus-, Land- und Forstwirthschaft, 9.1.1874
- Ernst Haldemann, Aargauische Landwirtschaftliche Schulen Brugg, in: Bildungsgang des Bauern und der Bäuerin in der Schweiz, Hrsg. vom Schweizerischen Verband der Ingenieur Agronomen, Zürich 1954, S. 136-138
- NZZ 8.3.2013
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton ZürichKanton AargauKanton BernLandwirtschaftliche Schule Muri AG (1861-1873)Landwirtschaftliche Schule StrickhofSchweizerische Landwirtschaftliche Zeitschrift (Die Grüne)Schweizerische Vereinigung der Agrarjournalisten