Roy, Henri Le (1926-2015)--DB2954
Person
Lebensdaten
05.06.1926-14.05.2015
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Delsberg (JU)
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Iowa State College, USA; Dr. sc. ETHZ 1955; Ing. Agr. ETHZ, Studienabschluss 1951; Landwirtschaftliche Schule Rütti; Praktika auf Bauernbetrieben
Berufsausübung
ETH Zürich: Professor für Biometrie und Populationsgenetik 1959-1993; Forschungstätigkeit am Institut für Tierzucht der ETH; Iowa State College in den USA
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Internationale Biometrische Gesellschaft (IBS): Generalsekretär; Schweizerischer Verband der Ingenieur-Agronomen und Lebensmitteltechnologen (SVIAL): Ehrenmitglied
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Henri Le Roy verbrachte seine Jugendjahre in der Stadt Bern. Zwischen 1941 und 1946 erlernte er den Beruf des Landwirts durch praktische Arbeit auf Bauernbetrieben und Absolvierung der Jahresschule Rütti. 1951 diplomierte er in Zürich als Ing. Agr., 1955 reichte er seine von der ETH ausgezeichnete Promotionsarbeit ein. Während seiner Promotion forschte er bereits am Institut für Tierzucht der ETH und am Iowa State college in Amerika. Beeindruckt von statistischen Methoden der Populationsgenetik in den Vorlesungen von Lörtscher, Hans (1908-1990)--DB2180 setzte er sich für die heute zum fundamentalen Wissen eines Ing. Agr. gehörenden Ausbildung in Biometrie und angewandter Statistik ein. 1959 wurde an der ETHZ die erste schweizerische Professur für Biometrie und Populationsgenetik errichtet, die Henri Le Roy ab 1967 als ordentlicher Professor innehatte. Er hat zusammen mit Lörtscher, Hans (1908-1990)--DB2180 und Weber, Fritz (1928-1977)--DB3745 über die Beziehungen zwischen der modernen Populationsgenetik und der tierzüchterischen Praxis geforscht und publiziert.
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 206
- SVIAL Bulletin, August 1984, S. 9-10
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton BernKanton ZürichSchweizerischer Verband der Ingenieur-AgronomInnen und der Lebensmittel-IngenieurInnen (SVIAL)ETH Zürich - Abteilung für Landwirtschaft - Institut für Agrarwissenschaften