Rösli-Frey, Fritz (1859-1928)--DB2917
Person
Lebensdaten
03.03.1859-25.08.1928
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Pfaffnau (LU)
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet mit Rösli-Frey, Elise (1862-1931)--DB2916; fünf Töchter, zwei Söhne
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Sohn des Josef Rösli, Arztes, und der Anna Bucher
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Ing. Agr. ETHZ 1880-1881
Berufsausübung
Landwirt auf dem Schloss Wartensee (30 Hektar-Betrieb) in Neuenkirch (LU): Gutsbesitzer und Getreidezüchter
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein (SLV): Vorstandsmitglied (als Nachfolger von Hofstetter, Alois (1847-1915)--DB1636); Schweizerischer Verband für Landtechnik, Sektion Luzern: Erster Präsident 1925-1928 (als Vorgänger von Amrhyn, Oskar (1890-1931)--DB79); Schweizerischer Verband für Landtechnik: Vorstandsmitglied; Schweizerisches Kleinviehzuchtkommission: Präsident 1923-1927 (als Vorgänger von Stutz, Josef (1877-1948)--DB3526), Mitbegründer; Schweizer Hagelversicherung: Vorstandsmitglied; Schweizerischer Bauernverband: Vorstandsmitglied; Landwirtschaftliche Genossenschaft Neuenkirch und Umgebung: erster Präsident 1915-1928
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Grossrat (Liberale) 1898-1928
Biographische Skizze
Fritz Rösli begann 1908 für die Samenuntersuchungs- und Versuchsanstalt Zürich-Oerlikon mit Züchtungsarbeiten bei Korn, Hafer und Roggen. Diese Zusammenarbeit war auch für die Versuchsanstalt wichtig, weil ihr aus der Zentralschweiz Züchter für Korn (Dinkel) fehlten. 1922 erhielt Rösli eine Prämie für seine Getreidezüchtung vom Schweizerischen Saatzuchtverband.
Rösli beschäftigte neben zahlreichen Angestellten (u.a. Albert Knüsel) immer auch Praktikanten - bevorzugterweise 'politisch neutrale' aus der Ostschweiz oder dem Aargau, wie er schrieb; zu diesen gehörten beispielsweise Howald, Oskar (1897-1972)--DB1663 oder Nebiker, Hans (1901-1985)--DB2530.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 907
- Oskar Howald, Für die Landwirtschaft geboren. Erinnerungen, herausgegeben von Rudolf und Stefan Howald, Dielsdorf 1998
- Archivbestand Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon (Getreidearchiv) (AfA Nr. 295)
- Archivbestand Saatzuchtgenossenschaft Oberemmental (AfA Nr. 301)
- Steinhauser, Margrit, Die Mitglieder des Luzerner Grossen Rats 1803 bis und mit Wahljahr 2007
- Schweizerisches Handelsamtsblatt, 1916, Heft 183, S. 1234; 1929, Heft 212, S. 1851
- Schweizerische Landwirtschaftliche Zeitschrift, 1928, S. 883-885
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton LuzernSchweizer Bauernverband (SBV)Schweizerischer Verband für Landtechnik (SVLT)Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein (SLV)Schweizer HagelSchweizerische Zentralstelle für KleinviehzuchtSchweizerischer Verband für Landtechnik, Sektion LuzernAkademisch-Landwirtschaftlicher Verein an der ETH Zürich