Hofmann, Walter (1902-1981)--DB1633
Person
Lebensdaten
04.06.1902-16.10.1981
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Oberbütschel, Rüeggisberg (BE)
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Bauernsohn
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Dr. med. vet., Bern
Berufsausübung
Universität Bern, veterinär-medizinische Fakultät: Rektor 1946-1947, ordentlicher Professor für Buiatrik und Geburtshilfe sowie Direktor der ambulatorischen Klinik 1933- (als Nachfolger von Wyssmann, Ernst (1877-1946)--DB3881), ausserordentlicher Professor für Buiatrik und Geburtshilfe 1930-1933, Dozent 1929-, Sekundärarzt bei Wyssmann, Ernst (1877-1946)--DB3881 -1930; Universität Zürich, veterinär-medizinische Fakultät: Extraordinarius und Direktor der ambulatorischen Klinik 1930-1933; Landwirtschaftliche Schule Zollikofen: Hilfslehrer
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Walter Hofmann war ein Pionier der künstlichen Besamung beim Rind. Im Gegensatz zu Schmid, Ambrosi (1880-1947)--DB3128, der sich in den 1930er Jahren in der Sowjetunion über die Praxis der künstlichen Besamung orientierte, in der Schweiz aber keine praktischen Versuche dazu durchführte, nahm Hofmann in der Umgebung von Bern zusammen mit seinen Assistenten schon 1937/38 künstliche Besamungen bei Rindern und Pferden vor, die er auch filmisch dokumentierte. Zusammen mit Andres, Josef (1900-1977)--DB95 von der Uni Zürich schuf er zudem auch einen Film zur Illustration und Verbreitung der neuen Reproduktionstechnologie. Der Direktor des eidgenössischen Veterinäramtes, Flückiger, Gottlieb (1892-1987)--DB1072, hingegen setzte sich dafür ein, die neue Reproduktionstechnologie lediglich für wissenschaftliche und seuchenpolizeiliche Zwecke anzuwenden. Nach dem Zweiten Weltkrieg führten Ineichen, Berchther (1917-2002)--DB1732 und Kupferschmied, Hansueli--DB2053 die Bestrebungen von Hofmann weiter und wurden zu den wichtigsten Förderern der KB-Technik innerhalb der Tierärzteschaft. Walter Hofmann pflegte zudem enge Kontakte zu Duerst, Johann Ulrich (1876-1950)--DB867 sowie zu Vertretern der landwirtschaftlichen Versuchsanstalten wie beispielsweise Grünigen, Friedrich von (1898-1950)--DB1365.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 1999
- 50 Jahre Swissgenetics, Zollikofen 2010
- Archivbestand Walter Hofmann (AfA Nr. 731)
- Künstliche Besamung Eselhengst und Pferdestute (Film) (vgl. https://www.histoirerurale.ch/redirect/getURL.php?id=232)
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton BernLandwirtschaftliche Schule Rütti - Zollikofen