Fehr, Viktor (1846-1938)--DB1008
Person
Lebensdaten
29.05.1846-23.01.1938
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
St. Gallen
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet 1882 mit Anna Maria Gsell, der Schwester von Gsell, Walter (1861-1929)--DB1372; zwei Töchter, zwei Söhne: Werner und Fehr, Edmund (-1965)--DB8590
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Sohn des Ernst Edmund Fehr-Klauser, Kaufmanns und Präsidenten des St. Gallischen Kaufmännischen Directoriums
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Berufsausübung
Landwirt auf dem Klostergut Kartause Ittingen bei Frauenfeld
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Gesellschaft Schweizerischer Landwirte: Präsident 1912-1931 (als Nachfolger von Renold, Wilhelm (1844-1915)--DB2831 und Vorgänger von Bertschinger, Carl (1881-1960)--DB309), Vizepräsident 1881-1912, Mitbegründer 1881; SBV: Mitglied des Leitenden Ausschusses 1897-1935, Mitglied des Grossen Vorstandes 1897-1938; Schweizerischer Obst- und Weinbauverein: Präsident 1895-1918 (als Nachfolger von Stähelin, Markus (1893-1986)--DB3393 und Vorgänger von Schellenberg, Heinrich (1868-1967)--DB3074); Schweizerische Zentralstelle für Schlachtviehverwertung (ZSV): Erster Präsident 1929-1931 (als Vorgänger von Oehninger, Jakob (1871-1954)--DB2596); Viehversicherungskorporation Warth: Aktuar 1901; Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau, Wädenswil: Mitglied der Aufsichtskommission 1902-, Mitbegründer 1890; Landwirtschaftliche Winterschule Arenenberg: Mitglied der Aufsichtskommission -1938
Funktionen in anderen Institutionen
Dr. h.c. ETH 1931; Oberst; Schulvorsteherschaft von Warth: Mitglied
Funktionen in der Politik
Grossrat TG 1884-1920
Biographische Skizze
Viktor Fehrs Vater erwarb 1867 den Gutsbetrieb Kartause Ittingen bei Frauenfeld für seinen Sohn, der nach dem Gymnasium einen Welschlandaufenthalt absolvierte und 1864 bis 1866 in Erlenbach (ZH), Teufen und Hardern (TG) landwirtschaftliche Praktika absolvierte. 1866 absolvierte Fehr die landwirtschaftliche Schule Poppelsdorf bei Bonn, später besuchte er Vorlesungen bei den Professoren Kraemer, Adolf (1832-1910)--DB2000, Schulze, Ernst (1840-1912)--DB3260 und Nowacki, Anton (1839-1925)--DB2571 an der Abteilung Landwirtschaft am Polytechnikum Zürich.
1901 kaufte Victor Fehr einen weiteren Betrieb in der Nähe der Kartause. Er verwendete vor allem moderne Geräte und Maschinen und suchte nach Möglichkeit den Wert der produzierten Waren durch eine Weiterverarbeitung auf dem eigenen Betrieb (Molkerei, Kelterei, Brennerei) zu verbessern. Dem Thurgauischen landwirtschaftlichen Verein stellte er von 1876 an während einiger Jahre auf dem Betrieb eine permanente Ausstellung land- und hauswirtschaftlicher Geräte und Maschinen zur Verfügung, die er mit einer Probestation und einem Verkaufsdepot verband. Fehr setzte sich 1880 im Schweizerischen Landwirtschaftlichen Verein als Erster für einen vermehrten Zollschutz ein und gehörte 1881 zu den Initianten bei der Gründung der Gesellschaft Schweizerischer Landwirte, die er als Vizepräsident und Präsident während mehr als 50 Jahren entscheidend prägte.
Fehr leitete die Durchführung der landwirtschaftlichen Ausstellung 1903 in Frauenfeld und setzte sich für die Gründung der im gleichen Jahr entstandenen landwirtschaftlichen Winterschule Arenenberg ein, deren Aufsichtskommission er bis zu seinem Ableben angehörte. Zudem gehört Fehr zu den Mitbegründern der 1890 eröffneten interkantonalen Schule und Versuchsstation für Obst-, Wein- und Gartenbau in Wädenswil. Als die Versuchsanstalt 1902 vom Bund übernommen wurde, ernannte ihn die Landesregierung zum Mitglied der Aufsichtskommission.
Fehr war, wie Fritz, Hermann (1830-1893)--DB1137, ein Pionier der Mechanisierung und später auch der Motorisierung in der Landwirtschaft. 1917/18 gehörte er, u.a. zusammen mit Fluck, Hans (1891-1947)--DB1062, Jordi, Ernst (1877-1933)--DB1794, Freiburghaus, Jakob (1854-1927)--DB1108 und Moos, Hans (1862-1929)--DB2417 der Kommission zur Durchführung von Motorpflugproben an. Zudem präsidierte er das im Ersten Weltkrieg geschaffene Kommissariat für die Anpflanzung schweizerischer Waffenplätze, das ab 1917 über eigene Traktoren verfügte und einen wichtigen Beitrag zur Ausdehnung der Nahrungsmittelproduktion während des Krieges leistete. 1919 führte Fehr zusammen mit Beglinger, Hermann (1894-1974)--DB269 und Flury, Walther (1874-1920)--DB1079 in Frauenfeld, Bern und Yverdon für junge Landwirte drei Kurse zur Ausbildung von Motorpflugführern durch. Zusammen mit Beglinger, Hermann (1894-1974)--DB269, Boudry, Charles (1897-1952)--DB461) und Ineichen, Franz (1887-1953)--DB1734 gehörte Fehr 1924 zu den Initianten des Schweizerischen Traktorverbandes (heute: Schweizerischer Verband für Landtechnik SVLT). Sein Sohn Fehr, Edmund (-1965)--DB8590 amtierte als Präsident und Geschäftsführer der Sektion Thurgau des SVLT.
'Viktor Fehr war (...) kein populärer Mann, kein ergebener Diener des Volkes, noch viel weniger ein politischer Streber', schrieb Laur, Ernst Ferdinand (1871-1964)--DB2092 nach Fehrs Tod. 'Er war ein Landedelmann, dem die Landwirtschaft ein hoher, sein ganzes Leben erfüllender und erhebender Beruf war. Ein Mann der Scholle, aber im Grunde seines Wesens ein Aristokrat im besten Sinne des Wortes. (...) Im Kreise der Gesellschaft schweizerischer Landwirte, wo er mit der bäuerlichen Intelligenz, den Vertretern von Wissenschaft und Wirtschaftspolitik zusammenkam, fühlte er sich heimischer als in Bauernversammlungen und der Genossenschaftsbewegung und den Verbänden stund er oft kritisch gegenüber.'
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
- Der schweizerische Zolltarif in seiner Beziehung zur Landwirtschaft, in: Schweizerische Landwirtschaftliche Zeitschrift, 1880, S. 289-302
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 1547
- Archivbestand Viktor Fehr (AfA Nr. 752)
- Archivbestand Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein (AfA Nr. 315)
- Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 9 (1931), S. 314
- Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 16 (1938), S. 37-43 (Nachrufe von Carl Bertschinger und Ernst Laur)
- Thurgauer Jahrbuch, 1939, S. 7
- Otto Gsell-Dietschi, Zur Geschichte von St. Galler Familien Gsell, Baerlocher, Naeff, Lutz, St. Gallen 1984
- Hermann Beglinger, Entwicklung und Stand des Motorpflugwesens in der Schweiz, in: Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1920, S. 210-243
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton ThurgauEidgenössische Forschungsanstalt für Obst- Wein- und Gartenbau - WädenswilGesellschaft Schweizerischer Landwirte (GSL)Schweizer Bauernverband (SBV)Schweizerischer Viehproduzentenverband (SPV)Schweizerischer Obst- und WeinbauvereinSchweizerischer Verband für Landtechnik (SVLT)