Duerst, Johann Ulrich (1876-1950)--DB867
Person
Lebensdaten
04.10.1876-07.10.1950
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Mitlödi
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet mit 1) Hélène Mellène und mit 2) Hedwig Streiff
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Sohn eines schweizerischen Grosskaufmannes und einer Tochter eines ostpreussischen Rittergutsbesitzers
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Prof. Dr. Phil. Ing. Agr.; Landwirtschaftliche Abteilung der ETH Zürich: Promotion 1897-1899; Universität Bonn: Studium der Tierzucht und der Zoologie 1895-1897; Kurse an der Landwirtschaftlichen Schule Brugg; Landwirtschaftliche Schule Cernier ab 1893; Kantonsschule Zürich 1888-1893
Berufsausübung
Universität Bern: Rektor 1936-1937, Professor für Tierzucht, Hygiene, Beurteilungslehre und gerichtliche Tierheilkunde 1911-1949, ausserordentlicher Professor 1907-1911; Landwirt auf dem Gut Bick bei Würenlos 1904-1907; ETH Zürich: Privatdozent ab 1901; Arbeit an Instituten und Hochschulen in London und Paris; Universität Bonn: Assistent am Hygienischen Institut 1896; Landwirtschaftliche Praxis im Kanton Waadt und in Deutschland
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Académie d'agriculture de France: Mitglied; Académie vétérinaire de France: Mitglied; Deutsche Akademie der Naturforscher in Halle: Mitglied; Società Romana di Anthropologia: Mitglied; Agrikulturwissenschaftliche Gesellschaft von Finnland: Mitglied; Schweizerische Vereinigung für Tierzucht: Ehrenmitglied; Schweizerischer Verband der Lehrer an landwirtschaftlichen Schulen und der Ingenieur-Agronomen: Mitglied; Akademisch Landwirtschaftlicher Verein: Ehrenmitglied
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Duerst wurde als Sohn eines in Köln ansässigen schweizerischen Grosskaufmanns und der Tochter eines ostpreussischen Rittergutsbesitzers geboren. Nach seinen vielfältigen Studien in Bonn und an der ETH wirkte er von 1904 bis 1918 auch als Landwirt und Tierzüchter auf dem Bickgut in Würenlos. Von 1907 bis 1949 wirkte Duerst während 82 Semestern als Professor für Tierzucht, Veterinärhygiene und gerichtliche Tiermedizin an der veterinär-medizinischen Fakultät der Universität Bern, wo er auch Kontakt zu Hofmann, Walter (1902-1981)--DB1633 hatte. Zusammen mit Kraemer, Adolf (1832-1910)--DB2000, Moos, Hans (1862-1929)--DB2417 und Schmid, Ambrosi (1880-1947)--DB3128 gehörte Duerst zu den Pionieren der wissenschaftlichen Tierzucht in der Schweiz. Duerst befürwortete schon früh die exakte züchterische Leistungskontrolle in Verbindung mit genauen Herdebuchaufzeichnungen. Der Leitgedanke der Forscherarbeit war den Zusammenhängen zwischen Form und Funktion des Tierkörpers gewidmet. Von diesem Gesichtspunkt aus forschte er nach gesetzmässigen Beziehungen zwischen anatomischen und physiologischen Eigenschaften einerseits und den Rassemerkmalen, der Konstitution und der Leistung andererseits. Eine weitere zentrale Frage der Duerstschen Arbeiten ist diejenige nach der Umweltwirkung auf den Tierkörper. In diesem weitgespannten Rahmen findet sich die Mehrzahl seiner Publikationen eingeordnet, als da sind: Untersuchungen über Tierrassen in prähistorischer und frühgeschichtlicher Zeit, über Vererbungslehre von Rind und Pferd, pathologische Rasseeigenschaften und allgemeine Hygiene. Dass seine Arbeiten auch international Beachtung fanden, wird dadurch unterstrichen, dass Duerst korrespondierendes Mitglied der Académie d'agriculture de France, der Académie vétérinaire de France, der Deutschen Akademie der Naturforscher in Halle, der Società Romana die Antropologia und der Agrikulturwissenschaftlichen Gesellschaft von Finnland war. Die Universität Bern verlieh Duerst die Würde des Dr. med. vet. honoris causa.
Autor: Beat Bächi
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
- Kulturhistorische Studien zur schweizerischen Haustierzucht, in: Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 1 (1923), S. 25-29; 52-56; 76-81; 102-106; 157-161.
Quellen
- Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 28 (1950), S. 357-365
- AfA Personendossier Nr. 424
Schlagworte
Suisse - SchweizCanton de VaudKanton BernETH Zürich - Abteilung für Landwirtschaft - Institut für AgrarwissenschaftenAkademisch-Landwirtschaftlicher Verein an der ETH ZürichSchweizerische Vereinigung für Tierwissenschaften (SVT)