Aebi, Johann Ulrich (1846-1919)--DB29
Person
Lebensdaten
01.10.1846-01.02.1919
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Heimiswil
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet 1867 mit Aebi-Widmer, Magdalena (1845-1917)--DB31; reformiert; Vater von Aebi, Marie Rosalie (1873-1935)--DB32, der Frau von Aebi, Hans (1871-1951)--DB26, Bertha Aebi, Rosa Aebi und Hans Aebi (1876-1935)
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Sohn des Johann Ulrich Aebi, Bauern, und der Verena Aebi; Schwiegervater von Aebi, Hans (1871-1951)--DB26
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Berufsausübung
Landmaschinenfabrikant; Bauer in der Matte bei Heimiswil
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Sein frühes technisches Interesse führte dazu, dass Johann Ulrich Aebi schon mit 19 Jahren eine Sämaschine baute. Nach einer Mechanikerlehre in Bern und kurzen Wanderjahren, die ihn nach Berlin führten, besuchte er die Weltausstellungen in Paris und Wien. Ab 1868 baute Aebi auf dem elterlichen Bauernhof einen mechanischen Betrieb auf, wo er technische Geräte und Maschinen wie Feuerwehrspritzen, Mähmaschinen, Dampf- und Wasserkraftmaschinen nachbaute und zu verbessern versuchte. Nach der Heirat mit Aebi-Widmer, Magdalena (1845-1917)--DB31 prüfte diese einen Teil der Maschinen auf dem Bauernbetrieb in Heimiswil auf deren Praxistauglichkeit. 1883 verlegte Aebi den mechanischen Betrieb in die Nähe des Bahnhofs Burgdorf und baute dort eine Fabrik auf, zuerst als Kollektivgesellschaft Aebi und Mühlethaler, ab 1888 als Einzelfirma J.U. Aebi, von 1905 an als Kollektivgesellschaft Aebi und Co. Den Durchbruch schaffte Aebi mit der Konstruktion der Helvetia, der ersten Aebi-Mähmaschine, die ab 1887 in Serienproduktion hergestellt wurde.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 485
- Gugger, Beat: Johann Ulrich Aebi und seine Helvetia, Stammmutter der Mähmaschine made in Switzerland, in: Martin Stuber et al. (Hg.): Kartoffeln, Klee und kluge Köpfe. Die Oekonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern OGG (1759-2009), Bern 2009