Aargauische Genossenschaft für Schlacht- und Nutztiervermittlung (AGS), AfA121
Organisationsgeschichte, histoire de l'organisation
Die 'Aargauische Genossenschaft für Schlachtviehabsatz' (AGS) wurde 1946 von Viehproduzenten in Brugg gegründet. Zusammen mit 22 anderen kantonalen Viehabsatzgenossenschaften schuf die AGS im gleichen Jahr den Schweizerischer Viehproduzentenverband (SPV), AfA124. Die Gründung der AGS erfolgte vor dem Hintergrund der bevorstehenden Aufhebung der kriegswirtschaftlichen Marktordnungen für Schlacht- und Nutzvieh 1948. Sie versuchte, auf den volatilen Schlachtviehmärkten ein Minimum an Stabilität, Berechenbarkeit und Transparenz zu schaffen und die Marktmacht der kleinen Produzenten gegenüber den Viehhändlern und der Metzgerschaft zu erhöhen.
Dazu bündelte die AGS den Verkauf von schlachtreifen Kühen, Rindern und Schweinen und organisierte bei kurzfristig auftretenden Überschusssituationen Verwertungsaktionen. Dafür errichtete sie in Brugg eine Geschäftsstelle, die 1966 nach Mülligen umgesiedelt wurde. Die Ausweitung der Handelstätigkeit der AGS auf Nutz- und Zuchtvieh - ab 1965 handelte sie auch mit Mast- und Tränkekälbern und ab 1968 mit Mastrindern aus dem Berggebiet - machte den Ausbau der Geschäftsstelle und die Beschaffung von Transportfahrzeugen nötig. Diese Expansion führte 1977 zur Erweiterung des Namens in 'Aargauische Genossenschaft für Schlacht- und Nutztiervermittlung'. 1971 kaufte die AGS in Birrhard einen eigenen Landwirtschaftsbetrieb, der als Haltestall für Vieh diente.
Zusätzlich zur Schlachtviehvermittlung und zu den Überschussverwertungsaktionen erbrachte die AGS für ihre Mitglieder weitere Dienstleistungen. So baute sie eine Schlachtviehversicherung auf, die für die Bankwürdigkeit (Schlachtqualität) der angelieferten Tiere haftete, bot Beratungsdienste bei der Viehhaltung oder Schlachtviehbeurteilung an, organisierte Hausschlachtungen oder half bei der Vermarktung von notgeschlachteten Tieren.
Ende 1991 stellte die AGS ihre Viehhandelstätigkeit ein. Zusammen mit den Viehhandelsgenossenschaften Zürich, Thurgau und derjenigen beider Basel wurde sie Teilhaberin an der vom Schweizerischen Viehproduzentenverband gegründeten Viehhandelsgesellschaft Vianco AG, AfA120. Zwischen 1999 und 2003 wurde die AGS liquidiert.
Autor: Peter Moser
Archivbestand, fonds d'archives
Die Archivalien wurden vom Archiv für Agrargeschichte (AfA) erschlossen. Weitere Informationen sowie das Findmittel sind auf dem AfA Online-Portal Quellen zur Agrargeschichte zu finden. https://histoirerurale.ch/redirect/getURL.php?id=157
Website der Organisation, site internet de l'organisation
-
Index der Funktionen, Index des fonctions
Präsidenten (1946-2003)
- Hartmann, Stefan (-1983)--DB4241, 1946-1976Märki, Hermann--DB6032, 1976-1991Ineichen, Ulrich (1946-)--DB1741, 1991-2003
Geschäftsführer (1946-1998)
- Moser, Ernst (1900-1979)--DB8964, 1946-1965Liechti, Walter--DB11594, 1965-1991Barth, Ulrich--DB11595, 1991-1998